WHAT’S CHANGED. | WAS SICH VERÄNDERT HAT.

What Has Changed

Today I am turning 23. Not a milestone birthday. No big round number. And yet, it feels like a moment that stands out. A quiet pause to look back.

Because this year, a lot has happened. I started working with oil paint for the very first time. I showed my work in Berlin, in Miami, and at the Art Expo in New York.

Even if all that sounds like a big step from the outside, on the inside, it wasn’t always easy.

New York was a big one. It was far away. It was loud. It was full of people. And I had this hope that something would shift there. That something might finally move. I kept thinking, if it works anywhere, maybe it’s there.

But nothing moved. I didn’t sell a single piece.

Even though I told myself not to expect too much, there’s always a part that still hopes. Because you believe in your work. Because you want it to be seen. And when there’s no response, no reaction, you ask yourself, if it doesn’t land there, where will it ever land?

I wasn’t disappointed in others. I was disappointed in myself. I started wondering if my work just isn’t good enough.
Maybe I’m not good enough.

That kind of doubt doesn’t scream. It whispers. But it sits deep. It’s not anger. It’s not jealousy. It’s more like this quiet inner voice that says, Maybe I went the wrong way? Maybe I saw something in this work that others don’t.

And then comes the adjusting. The analyzing. Is it too much? Too little? Too unclear? Too honest? Did I show what I wanted to show? Or did I just get lost in the hope of being understood?

That, I think, was the hardest part. Not that others didn’t see it, but that I started to lose sight of it myself.

It took me a while to remember what this is all about. That it’s not about everyone seeing it. It’s about me seeing it.
Seeing what I do and why I do it.

Those questions aren’t new. But sometimes, they grow louder. And still, I kept going.

I took the leap into oil painting, something I had put off for so long. Looking back, it might have been one of the most important choices I made this year. Not just because it was something new technically, but because it opened something inside me.

Oil demands patience and silence. It forced me to slow down, to look closer, to feel deeper. And I think I grew with it.

It wasn’t easy. Especially with the last painting, I struggled. I paused. I avoided it. For weeks, I didn’t touch it. Not because I didn’t like it, but because I was scared to ruin it. But in the end, I finished it. Not because the fear disappeared, but because I needed to prove something to myself.

In the past months, I sent out so many applications to galleries, spaces, and projects. Most of them didn’t reply. Some sent polite rejections. It takes time, courage, hours of work. And every time, you ask yourself: What’s it all for?

And still, deep down, I know the answer.

It’s for me.

For the idea that art matters, even if no one’s looking. For the hope that someone, somewhere, will see what I see. And for the part of me that simply can’t stop making.

I’m 23 now. I’m not fifteen anymore. I know more about myself. And I know that my work has changed with me. It’s braver now. Maybe more uncomfortable. Definitely more personal.

When I look back at older pieces, I see how far I’ve come. How much clearer my voice is. How much more I dare to do. But I also see that I’ve stayed soft. That this is still close to me, always.

And maybe that’s the point. Maybe we don’t arrive. Maybe we begin again. And again. And again.

What I’ve learned this year is this: My voice matters, even when it’s not echoed back. My work has worth, even if it doesn’t sell. And I’m still an artist, even when doors stay closed.

I’m taking a lot with me from this year. Moments of joy. Disappointments. Success and self-doubt. Hope and exhaustion.

I’m taking with me the knowledge that I’m capable of more than I often think. That I’m allowed to change without losing myself. That I’m not where I want to be yet, but already further than I thought.

And I’m taking with me the certainty that I’ll keep going. Because I have to. Because this is mine.

And because now I know: It’s not leading me backward. It’s carrying me forward.

Thank you for reading along.


Was sich verändert hat

Heute werde ich 23. Kein runder Geburtstag, kein großes Jubiläum, und trotzdem fühlt es sich gerade wie ein Moment an, der sich abhebt. Ein Moment, um für einen kurzen Augenblick zurückzublicken.

Denn in diesem Jahr ist viel passiert. Ich habe zum ersten Mal mit Öl gemalt. Ich war mit meiner Arbeit in Miami, in Berlin und auf der Art Expo in New York.

Und obwohl das nach außen vielleicht wie ein großer Schritt aussieht, war es innerlich nicht immer leicht.

New York war besonders für mich. Es war weit weg. Es war groß. Ich hatte gehofft, dass dort etwas passiert. Dass sich etwas bewegt. Ich dachte, wenn es irgendwo funktioniert, dann vielleicht dort.

Aber es hat sich nichts bewegt. Ich habe nichts verkauft.

Und auch wenn man sich das vorher schon sagt, dass man nichts erwarten darf, ist da trotzdem Hoffnung. Weil man an seine Arbeit glaubt. Weil man will, dass sie gesehen wird. Und wenn dann nichts zurückkommt, fragt man sich: Wenn es dort nicht ankommt, wo dann?

Ich war enttäuscht. Nicht von anderen, sondern von mir. Ich habe mich gefragt, ob das, was ich mache, vielleicht nicht gut genug ist. Ob es reicht. Ob ich wirklich gesehen werde mit dem, was ich tue.

Diese Gedanken sind leise, aber sie sitzen tief. Es ist nicht Neid. Nicht Wut. Es ist eher so ein stilles Zweifeln. So ein Gefühl, dass man vielleicht doch falsch abgebogen ist. Dass man zu viel hineinprojiziert hat in etwas, das nichts zurückgegeben hat.

Und dann beginnt dieses innere Nachjustieren. Ist das, was ich mache, zu viel? Zu wenig? Zu unverständlich? Zu ehrlich? Habe ich das, was ich zeigen wollte, überhaupt zeigen können? Oder habe ich mich verloren in der Hoffnung, irgendwo anzukommen?

Ich glaube, das war das Schwerste daran: Nicht nur, dass andere nichts gesehen haben, sondern dass ich kurz selbst nicht mehr sehen konnte, warum ich das alles eigentlich mache.

Ich habe lange gebraucht, um zu verstehen, dass es nicht darum geht, ob alle es sehen, sondern ob ich selbst sehe, was ich da eigentlich tue. Und warum ich es tue.

Diese Fragen sind nicht neu. Aber in Momenten wie diesen werden sie lauter. Und trotzdem: Ich bin weitergegangen.

Ich habe mich getraut, mit Öl zu arbeiten. Etwas, das ich lange aufgeschoben habe. Und es war, rückblickend, wahrscheinlich eine der wichtigsten Entscheidungen in diesem Jahr. Nicht nur, weil es technisch etwas Neues war.
Sondern weil es etwas in mir geöffnet hat.

Öl verlangt mehr Geduld. Mehr Ruhe. Es hat mich gezwungen, langsamer zu arbeiten, genauer hinzusehen, genauer hinzufühlen. Und ich glaube, ich bin gewachsen daran.

Es war nicht immer leicht. Gerade bei meinem letzten Bild habe ich oft gezweifelt, gehadert, unterbrochen. Ich habe es über Wochen nicht angerührt. Nicht, weil ich keine Lust hatte, sondern weil ich Angst hatte, es zu zerstören. Und trotzdem habe ich es irgendwann fertiggestellt. Nicht, weil alles plötzlich leicht wurde, sondern weil ich es mir selbst beweisen wollte.

Ich habe in den letzten Monaten viele Bewerbungen geschrieben. An Galerien, Kunsträume, Projekte. Oft ohne Antwort. Manchmal mit einer Absage. Es kostet Zeit. Kraft. Mut. Und jedes Mal stellt man sich wieder die Frage: Für was eigentlich?

Und gleichzeitig weiß ich: Für mich.

Für die Idee, dass Kunst nicht nur sichtbar sein muss, sondern auch fühlbar. Für den Wunsch, etwas zu hinterlassen, das echt ist. Und für die Hoffnung, dass irgendwann jemand sagt: Ich sehe das. Ich sehe dich.

Ich bin jetzt 23. Ich bin nicht mehr fünfzehn. Ich weiß heute mehr über mich. Und ich weiß auch, dass sich mit mir auch meine Kunst verändert hat. Sie ist mutiger geworden. Unbequemer vielleicht. Und persönlicher.

Wenn ich heute auf frühere Arbeiten blicke, sehe ich, wie viel sich getan hat.Wie viel klarer ich geworden bin und wie viel ich mir inzwischen zutraue. Aber ich sehe auch, wie verletzlich ich geblieben bin. Wie nah das alles immer noch an mir dran ist.

Und vielleicht ist genau das der Punkt. Dass man nicht irgendwann ankommt, sondern immer wieder neu beginnt.
Immer wieder fragt: Wer bin ich jetzt, und was will ich sagen?

Ich glaube, was ich in diesem Jahr am meisten gelernt habe, ist: Meine Stimme zählt, auch wenn sie nicht überall gehört wird. Meine Arbeit hat Wert, auch wenn sie nicht überall verkauft wird. Und ich bin nicht weniger Künstlerin, nur weil mir Türen verschlossen bleiben.

Ich nehme aus diesem Lebensjahr sehr viel mit. Schöne Momente. Erfolge. Enttäuschungen. Stolz und Zweifel. Hoffnung und Müdigkeit.

Ich nehme mit, dass ich mehr kann, als ich mir oft zutraue. Dass ich mich verändern darf, ohne mich zu verlieren.
Dass ich noch nicht da bin, wo ich hinwill, aber schon weiter als ich denke.

Und ich nehme mit, dass ich weitermachen werde. Weil ich gar nicht anders kann. Weil das hier mein Weg ist.

Und weil ich inzwischen weiß: Er führt mich nicht zurück, sondern weiter.

Danke, dass du ihn mitliest.

Weiter
Weiter

BETWEEN SHORELINES AND SILENCE. | ZWISCHEN MEER UND GEDANKEN.