YOUR PLAN B IS MY PLAN A. | DEIN PLAN B IST MEIN PLAN A.

YOUR PLAN B IS MY PLAN A

I taught myself everything I know about painting. Not out of pride. Not because I had a grand vision. But because no one else was going to do it for me.

What I know about color, surface, brushwork, and composition. I learned it all on my own. Step by step. Painting by painting.

Sure, like most people, I had art classes in school. I even got good grades. But honestly? That doesn’t mean much. Art class was rarely a place where I felt truly free. There were always limits. Assignments. Expectations. And those never really worked for me.

I sometimes painted during school. Then stopped. Then picked it up again. It was always on and off. I never really felt like it was mine. Not fully.

At some point, I visited an open house at an art academy. And even though I had hoped it would be the right step, I left knowing that this isn’t my space.

Still, I applied. Because I thought that’s what you’re supposed to do. You follow the system, you wait, and you hope someone lets you in.

The rejection came later. Polite. Formal. “We regret to inform you...” You know the kind of message.

And even if I wasn’t surprised, it hurt. Not because I thought I was the best. But because I just wanted to be seen.

At that point, I was young. And like many people at that age, I believed the people in charge must know better. I thought, maybe they’re right. Maybe I’m not good enough.

That feeling stayed with me longer than I’d like to admit.

Even today, I sometimes catch myself comparing. To artists who studied at prestigious art schools. To those who learned from big names. To people who have a system behind them, a network.

And yes, there’s that voice in my head that whispers, Are you really enough?

Comparison is exhausting. And it’s constant. Especially in art, where everything feels personal. Where every piece is a part of you.

There’s always someone who seems more refined, more successful, more confident.

But I try to remind myself, That’s not my story. And my work doesn’t have to look like anyone else’s.

I kept painting. Even when no one was watching. Even without the stamp of approval. I experimented. I failed. I tried again. And slowly, something began to take shape.

Something that felt like me.

I built this on my own, because there wasn’t anyone else to do it. And in doing so, I learned how to trust myself.

Not all at once. But over time.

One of the biggest shifts came this year. After the trip to New York, I hit a major creative block. Nothing flowed. I felt stuck. So I reached for something new: oil paint.

It wasn’t part of some plan. It was more of a quiet instinct: maybe this will help.

And to my surprise, it opened up something entirely new. Deeper. Softer. More layered. At first, I had no clue what I was doing. I didn’t know how long it would take to dry. I didn’t know how to thin it, how to build up glazes. There was no one to ask.

But I figured it out. Slowly. And it made sense.

Today, I work with both oil and acrylic. On big canvases and small ones. This year, I started a new series, UNLINED. The magazine covers, at 40x30 cm, the smallest format I’ve ever done. And it works. Because I grew into it.

I painted my Vortex Girls. More figurative, more focused on body, hands, posture. That would’ve scared me a few years ago. But now I trust myself enough to try. And to keep going.

And that’s the biggest thing I’ve learned from teaching myself: Not just the technique. But the ability to stay with something. To keep showing up. To trust that it’ll become what it needs to become. Even if it takes longer. Even if no one’s clapping.

People often say being self-taught is a Plan B. That it means you weren’t good enough to get into the system.

But for me, it became my Plan A.

Not right away. But over time. It became the thing that fit. The thing that gave me space. Not a classroom. Not a structured curriculum. Just time, intuition, and persistence.

I’m proud of what I’ve built. Proud that I didn’t stop. Proud that my work looks like me.

Yes, sometimes I wonder what would’ve happened if I had studied. Maybe I’d have learned things faster. Maybe I’d have fewer doubts.

But maybe I’d also have lost something. Maybe I wouldn’t have found my own voice in the same way.

Because institutions don’t always make room for that. Sometimes, they squeeze it out.

I’m not saying my way is better. But it’s mine. And I believe in it.

I believe that you don’t need a degree to create something that moves people. You don’t need a title to be taken seriously. You just need to keep going. To keep learning. To keep feeling.

Because in the end, self-taught doesn’t mean less than. Sometimes, it means: you kept going anyway.

And that might mean more than anything else.

Thank you for reading along.


🎧 Music in the Studio
I created a Spotify playlist that I update regularly, with songs that keep me company while I work.
Listen on Spotify

If you don’t use Spotify:
Here’s a full list of all the songs


📬 Stay in the loop!
My free newsletter keeps you updated on new work, blog posts & more.
⬇️ You can sign up just below. ⬇️


DEIN PLAN B IST MEIN PLAN A

Ich hab mir alles selbst beigebracht.

Nicht aus Trotz. Nicht, weil ich es unbedingt so wollte. Sondern, weil es niemand sonst getan hätte.

Was ich über Kunst weiß, über Farben, über Flächen, über Leinwände, über Techniken, habe ich mir selbst beigebracht. Stück für Stück. Bild für Bild.

Natürlich hatte ich wie viele andere auch Kunstunterricht in der Schule. Und ja, ich hatte gute Noten. Aber das bedeutet in dem Kontext: fast gar nichts. Kunstunterricht war selten ein Ort, an dem man wirklich frei war. Du malst, aber du malst in einem Rahmen. Du denkst, aber jemand sagt dir, wie weit.

Es war nie ein Raum, in dem ich sagen konnte: Ich zeige euch, was ich fühle. Und das war es, was ich eigentlich wollte.

Ich hab in der Schulzeit gemalt, und dann wieder nicht. Es war phasenweise. Es kam und ging. Und ich hatte nie das Gefühl: Das darf ich jetzt wirklich machen. Das gehört mir.

Irgendwann war ich dann bei einem Infoabend an einer Kunsthochschule. Und obwohl das etwas war, worauf ich gehofft hatte, saß ich da und dachte nur: Das hier ist nicht mein Ort. Und trotzdem habe ich mich beworben. Einfach, weil ich dachte, das sei der einzige Weg.

Die Absage kam später. Förmlich, sachlich. „Leider müssen wir Ihnen mitteilen...“ diese Art von Sätzen. Und auch wenn man das irgendwo erwartet, tut es weh. Nicht, weil man dachte, man sei die Beste. Sondern, weil man gehofft hat, gesehen zu werden.

Damals hat mich das getroffen. Tief. Weil ich jung war, unsicher, und dachte: Vielleicht haben sie recht. Vielleicht reicht es nicht.

Und das Gefühl ist geblieben. Auch heute noch gibt es Momente, in denen ich mir diese Frage stelle. Wenn ich Leute sehe, die an renommierten Kunstunis studiert haben. Oder die bei berühmten Künstlern gelernt haben. Oder bei Wettbewerben ganz vorne mitspielen.

Dann kommt dieser Gedanke: Bin ich wirklich „genug“ in dem, was ich tue?

Dieses Vergleichen ist ein ewiger Schatten. Gerade in der Kunst. Und es passiert nicht nur mit denen, die studiert haben. Es passiert ständig. Auf Social Media, auf Ausstellungen, in Gesprächen.

Es gibt immer jemanden, der scheinbar mehr weiß. Oder erfolgreicher ist. Oder sicherer. Oder klarer.

Aber ich versuche, mich daran zu erinnern: Ich bin nicht sie. Und meine Arbeit ist nicht ihre Arbeit.

Ich hab weitergemacht. Auch ohne Bestätigung von außen. Ich hab gemalt, mich ausprobiert, mich geärgert, verworfen, neu angefangen. Und irgendwann habe ich gemerkt, dass sich etwas entwickelt. Etwas, das nach mir aussieht. Nach meiner Handschrift. Meinem Ausdruck.

Ich hab mir das selbst beigebracht, weil niemand anders da war, der es getan hätte. Und ich hab dabei auch gelernt, mir zu vertrauen.

Das kam nicht über Nacht. Es war ein Prozess. Und es ist bis heute einer.

Ein besonders starker Wendepunkt war für mich dieses Jahr. Nach meiner Reise nach New York hatte ich eine riesige Blockade. Nichts ging mehr. Ich wusste nicht, wie ich weitermachen sollte.

Und dann hab ich es einfach versucht: Öl.

Nicht aus einem großen Plan heraus. Sondern, weil ich das Gefühl hatte: Ich muss etwas verändern. Und obwohl ich keine Ahnung hatte, was ich da tue, hat es funktioniert. Anders. Tiefer. Vielschichtiger. Ich hatte plötzlich ein ganz neues Medium in den Händen. Und es hat mich mehr berührt, als ich erwartet hätte.

Natürlich gab es Unsicherheiten. Ich wusste nicht, wie man richtig lasiert. Wie lange etwas trocknet. Wie man die Farben verdünnt. Ich hatte niemanden, den ich fragen konnte. Aber ich hab’s mir selbst beigebracht. Schritt für Schritt.

Heute arbeite ich mit Öl und Acryl. Groß und klein. Ich habe neue Formate ausprobiert, wie meine Magazincover-Reihe UNLINED in 40x30 cm. Das kleinste Format, das ich je gemacht habe.Und trotzdem funktioniert es. Es funktioniert, weil ich gewachsen bin. Weil ich mir das zugetraut habe.

Ich hab meine Vortex Girls gemalt. Figuren mit Körpern, mit Bewegung. Mit Perspektive. Etwas, das ich vor ein paar Jahren vielleicht noch vermieden hätte. Weil es mir zu schwer erschien. Zu komplex. Zu nah.

Aber heute mache ich es. Weil ich mir selbst mehr vertraue als früher.

Und das ist das größte Geschenk, das mir dieser Weg gemacht hat: Nicht ein perfektes Technikverständnis. Sondern ein Gefühl für mich selbst. Für das, was ich kann. Für das, was ich noch lernen will. Und für das, was ich auch ohne Hilfe schaffe.

Natürlich denke ich manchmal: Vielleicht hätte ich an einer Kunsthochschule Dinge schneller gelernt. Vielleicht wären manche Umwege kürzer gewesen. Aber vielleicht hätte ich auch nie zu dem gefunden, was jetzt mein Stil ist.

Vielleicht hätte ich nicht den Mut gehabt, zwei Meter große Leinwände zu bemalen. Vielleicht hätte ich mich kleiner gemacht, als ich bin.

Denn Kunsthochschulen sind nicht automatisch Räume, in denen man wachsen kann. Oft sind es Orte mit Erwartungen, mit Druck, mit Systemen. Nicht immer, aber oft.

Ich hab diesen Weg nicht gewählt, weil ich keine andere Wahl hatte. Ich hab ihn gewählt, weil er sich irgendwann richtig angefühlt hat.

Und ich bin stolz auf das, was ich mir selbst beigebracht habe. Stolz darauf, nicht aufgegeben zu haben. Stolz darauf, dass mein Stil meiner ist. Dass jedes Bild, das ich zeige, aus mir kommt, nicht aus einem Stundenplan, nicht aus einer Prüfungsordnung.

Autodidaktisch, klingt oft wie: „hat’s halt nicht geschafft.“ Aber vielleicht ist es in Wahrheit: „hat’s trotzdem geschafft.“

Und vielleicht ist das sogar viel mehr.

Danke, dass du mitliest.

🎧 Musik im Atelier
Ich habe eine Spotify-Playlist erstellt, die regelmäßig erweitert wird, mit Songs, die mich beim Arbeiten begleiten.
→ Hier geht’s zur Playlist auf Spotify

Für alle, die kein Spotify nutzen:
Hier findest du eine Übersicht aller Songs

📬 Bleib auf dem Laufenden!
Mein kostenloser Newsletter informiert dich über neue Bilder, Blogposts & mehr.
⬇️ Du kannst dich direkt unten eintragen. ⬇️

Weiter
Weiter

WHAT IF THAT WAS THE PEAK? | WAS, WENN DAS MEIN HÖHEPUNKT WAR?