WHAT IF NOTHING HAPPENS? WAS, WENN NICHTS PASSIERT?

 
 

Between Sending and Silence

I haven’t really painted in the past two weeks. Not because I didn’t want to or because I ran out of ideas. Actually, I’ve been working a lot. Just not with brushes and paint, but behind a screen.

Over the past days, I’ve reached out to galleries, project spaces, and exhibition platforms. And while that might sound like a small thing, it’s actually one of the most time-consuming, frustrating, and vulnerable parts of being an artist.

I’ve written to over twenty places recently. Some had quick online forms, others asked for full applications: CV, bio, high-quality photos, labeled files, exhibition history, project descriptions, artistic concepts. Each one takes time. Some 30 minutes, others several hours. And with every message, the same questions: How much should I write? How formal? How personal?

Sometimes, there’s no reply at all. Other times, a polite rejection: “We’re fully booked.” “Unfortunately, no opportunity for collaboration.” “Thank you for your interest.”

And of course, I understand that spaces receive hundreds of these messages. They’re busy curating, planning, running exhibitions. They can’t write back to everyone. But still, when you’ve poured hours into your application, it stings to get nothing but a standard reply. Or nothing at all.

There’s a strange rhythm to this process. You apply, you don't hope too much, but you want to try your best. You get disappointed, you try not to let it bring you down, and you keep going. You know that the art world is both big and small. That many people make incredibly good work and still remain undiscovered. You get no after no after no. You tell yourself not to take it personally, but how can you not?

Because for many of us, art isn’t just work. It’s who we are. And when the answer is always no, it doesn’t just affect your art. It takes away your confidence.

I’m not writing this to complain. And I don’t think the system needs to change. But I do think it’s important to talk about the parts we don’t usually see. The invisible side of this work. The part that happens behind closed emails, not open exhibitions.

Today, the second Unlined cover is out. And in a way, this small project is giving me something back right now.
A way to keep going. A different form of visibility. Something that keeps moving, even when everything else feels stuck.

It’s quiet. But it’s there.

Thank you for reading.


Zwischen Absenden und Warten.

In den letzten zwei Wochen habe ich nicht wirklich gemalt. Nicht, weil ich keine Lust hätte oder keine Ideen. Im Gegenteil. Ich habe sogar ziemlich viel gearbeitet, aber eben nicht an der Leinwand, sondern am Computer.

Ich habe mich bei Galerien, Kunsträumen und Projekträumen beworben. Und auch wenn das von außen nicht nach viel aussieht, ist es wahrscheinlich einer der aufwändigsten, frustrierendsten und zugleich verletzlichsten Prozesse, die es in der Kunstwelt gibt.

Ich habe in den letzten Tagen über zwanzig Institutionen angeschrieben. Manche hatten einfache Formulare, andere wollten komplette Bewerbungsunterlagen: Vita, Biografie, gut aufbereitete Werkfotos, beschriftete Dateien, Ausstellungshistorie, Projekttexte, Konzepte. Und bei jeder einzelnen Mail stellt sich die Frage: Wie viel schreibe ich? Was macht Eindruck? Und wie finde ich überhaupt den richtigen Ton zwischen Professionalität und Persönlichkeit?

Manche Bewerbungen kosten eine halbe Stunde, andere mehrere Stunden. Und oft kommt gar keine Antwort zurück. Oder eine höfliche Standardabsage: „Wir sind bereits ausgebucht.“ „Aktuell keine Möglichkeit zur Zusammenarbeit.“ „Wir danken für Ihr Interesse.“

Natürlich weiß ich, dass Orte, die Ausstellungen zeigen, hunderte solcher Anfragen bekommen. Ich verstehe auch, dass sie nicht jeder einzelnen Künstler*in ein Feedback geben können. Sie haben schließlich ihren eigenen Alltag, Ausstellungen, Planungen. Aber als Künstlerin sitzt man eben trotzdem davor, mit all der Zeit, der Mühe, den Gedanken, die man in die Bewerbung gesteckt hat. Und das fühlt sich, ehrlich gesagt, nicht gut an.

Es ist ein seltsamer Kreislauf: Man bewirbt sich, hofft nicht zu sehr, will sich gleichzeitig aber Mühe geben. Man wird enttäuscht, versucht sich davon nicht herunterziehen zu lassen und macht dann trotzdem weiter. Man weiß, dass die Kunstwelt groß und eng zugleich ist. Dass viele Menschen unglaublich gute Arbeiten machen und trotzdem unentdeckt bleiben.

Und das macht etwas mit einem. Nicht nur künstlerisch, sondern auch psychisch. Denn Kunst ist für viele, auch für mich, nicht einfach ein Job. Es ist ein Teil von mir. Und wenn es dann so oft heißt „nein“, fühlt sich das manchmal an wie ein „nein“ zu einem selbst. Wie, als würde dir dein Selbstbewusstsein genommen werden.

Ich schreibe das nicht, um zu klagen. Und auch nicht, weil ich denke, dass es anders laufen muss. Ich schreibe es, weil es dazugehört. Weil es ein Teil der Realität ist, die man oft nicht sieht, wenn man nur die fertigen Werke betrachtet. Und weil ich glaube, dass es wichtig ist, darüber zu sprechen.

Heute erscheint das zweite Unlined-Cover. Ein Projekt, das für mich gerade in dieser Zwischenzeit besonders wertvoll ist. Weil es eine andere Art ist, sichtbar zu werden. Und weil es, trotz aller Zweifel, zeigt, dass da etwas in Bewegung ist.


Leise vielleicht, aber stetig.

Danke, dass du mitliest.

 
Zurück
Zurück

IN LAYERS | IN SCHICHTEN

Weiter
Weiter

A BEGINNING IN THE SMALL THINGS | EIN ANFANG IM KLEINEN